Produkt zum Begriff Selbstkritik:
-
Zuckermann, Moshe: Fortschritt
Fortschritt , "Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit, - ein Fortschritt, den wir in seiner Notwendigkeit zu erkennen haben", sagte Hegel. Dieses Diktum darf als paradigmatisch gelten für den Fortschrittsoptimismus der Aufklärung. Aber unabweisbare Errungenschaften des Fortschritts in allen Lebensbereichen gingen von Anbeginn mit Schattenseiten ebendesselben Fortschritts einher. Moshe Zuckermann geht in seinem Essay dieser Dialektik nach. Im ersten Teil zeichnet er panoramisch die theoretischen Dimensionen, Bestrebungen und Widersprüche von Moderne, Aufklärung und Fortschritt nach. Im zweiten Teil befasst er sich mit empirischen Auswirkungen dieses Gesamtkomplexes auf die Bereiche der Politik, der Gesellschaft, der Technik, der Kunst und des Alltags. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Achtsamkeit
Achtsamkeit , Das Konzept der Achtsamkeit ist 2500 Jahre alt und stammt aus dem Buddhismus. Jetzt erobert es die Wissenschaften: So konnten Psychologen, Neurowissenschaftler und Mediziner inzwischen stichhaltig nachweisen, dass sich Achtsamkeitsmeditationen positiv auf unterschiedlichste Erkrankungen und Belastungen auswirken. Aber auch in der Pädagogik und anderen Gesellschaftswissenschaften stößt die Achtsamkeit auf ein positives Echo. Erstmals klären internationale Experten aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Vertreter des Buddhismus, wie die Achtsamkeit die Wissenschaft und die Gesellschaft verändern kann. Auch der Dalai Lama hat sich mit einem Beitrag an dem Projekt beteiligt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201211, Produktform: Leinen, Redaktion: Zimmermann, Michael~Spitz, Christof~Schmidt, Stefan, Seitenzahl/Blattzahl: 358, Keyword: Meditation; Neurowissenschaft; Erkenntnis; Stress; Psychologe; Geisteswissenschaften; Dalai Lama; Achtsamkeitsmeditation, Fachschema: Kognitionswissenschaft~Gesundheitspsychologie~Psychologie / Gesundheitspsychologie~Klinische Psychologie~Psychologie / Klinische Psychologie~Buddhismus~Weltreligionen / Buddhismus~Achtsamkeit, Thema: Orientieren, Fachkategorie: Gesundheitspsychologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hogrefe AG, Verlag: Hogrefe AG, Verlag: Hogrefe AG, Länge: 231, Breite: 162, Höhe: 35, Gewicht: 701, Produktform: Gebunden, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1261961
Preis: 30.00 € | Versand*: 0 € -
Fortschritt und Armut (George, Henry)
Fortschritt und Armut , Henry George, der bedeutende Bodenreform-Theoretiker, wurde verschiedentlich als der letzte große klassische Ökonom bezeichnet. Das Hauptwerk von Henry George war über Dekaden hinweg eines der am meisten gelesenen Bücher. Die auf den Arbeiten von Henry George beruhende Denkschule wird auch "Geoklassik" genannt. Ausgangspunkt seiner Untersuchungen war die Fragestellung, warum gerade in den sich entwickelnden Industriegesellschaften trotz eines enormen Anstiegs der Produktivität die Armut überhandnahm. Henry George nahm dabei in vielerlei Hinsicht die Ideen der französischen Physiokraten wieder auf, ging allerdings gedanklich weit über diese hinaus. Er betrachtete - ähnlich wie die Physiokraten - Boden (incl. Natur) und Arbeit als die originären, und Kapital lediglich als einen abgeleiteten Produktionsfaktor. Damit steht das Werk von Henry George der neoklassischen Lehre diametral entgegen, welche die bis heute weitgehend "bodenlose" Wirtschaftswissenschaft prägt. Obwohl Henry George zwar das Privateigentum an Grund und Boden grundsätzlich ablehnte, wollte er es aus politisch-pragmatischen Gründen nicht abschaffen. Stattdessen sollte es über die Wegsteuerung der Bodenerträge "entkernt" werden. Zwar ist in Deutschland das Werk von Henry George weitgehend in Vergessenheit geraten, doch hat es v.a. in den angelsächsischen Ländern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Darüber hinaus beinhaltet insbesondere die ökonomische Verfassung der asiatischen "Tigerstaaten" geoklassische Elemente. Allen voran zu nennen sind Hong Kong und Singapur, die ihre Staatsfinanzen zu einem großen Teil aus der Abschöpfung der Erträge und Werte des vornehmlich in staatlichem Eigentum liegenden Bodens bestreiten und im Gegenzug die konventionellen Steuern minimiert haben. So konnten sich diese Standorte innerhalb weniger Jahrzehnte von unbedeutenden Ansiedlungen zu Weltzentren von Handel und Finanzen entwickeln. Diese Ausgabe von "Fortschritt und Armut" macht das Hauptwerk von Henry George nach vielen Jahrzehnten erneut in deutscher Sprache zugänglich. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230120, Produktform: Leinen, Autoren: George, Henry, Redaktion: Löhr, Dirk, Übersetzung: Gütschow, C.D.F.~Plassmann, Florenz~Löhr, Dirk, Auflage: 23002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Keyword: Grundrente, Fachschema: Produktion~Wirtschaftstheorie, Warengruppe: HC/Volkswirtschaft, Fachkategorie: Wirtschaftstheorie und -philosophie, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXXIV, Seitenanzahl: 480, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Metropolis Verlag, Verlag: Metropolis Verlag, Verlag: Metropolis-Verlag fr konomie, Gesellschaft und Politik GmbH, Länge: 229, Breite: 156, Höhe: 40, Gewicht: 912, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 9211292, Vorgänger EAN: 9783731612490, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 € -
Jaeggi, Rahel: Fortschritt und Regression
Fortschritt und Regression , Fortschritt ist sozialer Wandel hin zu einer Situation, in der die Verhältnisse nicht nur anders, sondern besser werden - etwa dadurch, dass die Sklaverei abgeschafft wird oder die Vergewaltigung in der Ehe als Verbrechen gilt. Viele würden dem zustimmen, und doch hat die Vorstellung eines generellen gesellschaftlichen Fortschritts ihren Glanz verloren. Sie ruft sogar Skepsis hervor. Hingegen wächst die Neigung, etwa die Zunahme autoritärer Ressentiments und rechtspopulistischer Bewegungen als eine Art von Regression zu bewerten. Rahel Jaeggi verteidigt in ihrem Buch das Begriffspaar Fortschritt und Regression als unverzichtbares sozialphilosophisches Werkzeug für die Diagnose und Kritik unserer Zeit. Als fortschrittlich oder regressiv versteht sie nicht nur das Resultat, sondern vor allem die Gestalt der gesellschaftlichen Transformationsprozesse selbst. Indem sie nach den Dynamiken sozialen Wandels fragt sowie nach den Erfahrungsblockaden, die regressiven Tendenzen Vorschub leisten, entwickelt sie einen Begriff des Fortschritts, der materialistisch und plural, also durch und durch emanzipativ und zeitgemäß ist. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Produktform: Leinen, Thema: Auseinandersetzen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Breite: 126, Höhe: 28, Gewicht: 416, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0160, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1722758
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Nimmt die negative Selbstreflexion oder Selbstkritik nach der Pubertät ab?
Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage, da die Entwicklung der Selbstreflexion und Selbstkritik von Person zu Person unterschiedlich ist. Bei einigen Menschen kann die negative Selbstreflexion nach der Pubertät abnehmen, da sie mehr Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz entwickeln. Bei anderen kann sie jedoch weiterhin vorhanden sein oder sich sogar verstärken, je nach individuellen Erfahrungen und Persönlichkeitsmerkmalen. Es ist wichtig zu beachten, dass Selbstreflexion und Selbstkritik auch positive Aspekte haben können, solange sie in einem gesunden Maß ausgeübt werden.
-
Wie kann man lernen, konstruktive Selbstkritik zu üben und von negativer Selbstkritik abzusehen?
Man kann lernen, konstruktive Selbstkritik zu üben, indem man sich auf konkrete Handlungen oder Verhaltensweisen fokussiert und konkrete Verbesserungsvorschläge entwickelt. Man sollte darauf achten, sich nicht selbst abzuwerten oder übermäßig negativ über sich selbst zu denken, sondern sich auf konstruktive Kritikpunkte zu konzentrieren. Es kann hilfreich sein, sich dabei von außenstehenden Personen oder einem Coach unterstützen zu lassen, um eine objektive Perspektive zu erhalten.
-
Wie unterscheidet sich Selbstreflexion von Selbstkritik und wie können wir sie nutzen, um persönliches Wachstum zu fördern?
Selbstreflexion bezieht sich auf das kritische Nachdenken über sich selbst und seine Handlungen, während Selbstkritik eine negative Bewertung des eigenen Verhaltens beinhaltet. Selbstreflexion ermöglicht es uns, unsere Stärken und Schwächen zu erkennen und unser Verhalten bewusst zu steuern, während Selbstkritik oft zu Selbstzweifel und negativem Selbstbild führen kann. Durch regelmäßige Selbstreflexion können wir unsere Verhaltensmuster verstehen, persönliche Ziele setzen und an uns arbeiten, um persönliches Wachstum zu fördern.
-
Wie kann man lernen, konstruktive Selbstkritik zu üben?
Um konstruktive Selbstkritik zu üben, ist es wichtig, sich selbst gegenüber offen und ehrlich zu sein. Man sollte sich bewusst machen, dass Fehler normal sind und dazu dienen, sich weiterzuentwickeln. Zudem kann es hilfreich sein, Feedback von anderen einzuholen und konstruktiv damit umzugehen.
Ähnliche Suchbegriffe für Selbstkritik:
-
Selbstentwicklung für Lehrkräfte: Das Praxishandbuch (Schwarzlose, Jonas)
Selbstentwicklung für Lehrkräfte: Das Praxishandbuch , Ob bereits in der Schule tätig oder gerade in der Aus- und Weiterbildung: Gehören Sie auch zu denjenigen, die sich fragen: Wie werde ich zu einer erfolgreichen und zufriedenen Lehrkraft? Professionalisierung und Selbstcoaching sind der Schlüssel, um beruflich zu wachsen und selbstreflexiv den eigenen Entwicklungsprozess zu fördern.Wie Lehrkräfte im Schulalltag die Wirksamkeit ihres professionellen Handelns eigenständig weiterentwickeln und sich darüber hinaus bei Bedarf selbst coachen, zeigt Jonas Schwarzlose anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und vieler Praxisbeispiele. In Kombination mit zahlreichen Übungen aus der systemischen Beratung erhalten Lehrerinnen und Lehrer anschauliche Impulse für das eigene Selbstcoaching. Es gibt Antworten auf Fragen wie: Welche Stolpersteine und Fallstricke, aber auch Ressourcen und Potenziale stecken in meiner persönlichen (Lehrer-)Biografie? Wie kann ich meine Konfliktfähigkeit gegenüber Schülerschaft und Eltern, Kollegium und Schulleitung verbessern? Wie komme ich in eine optimale Steuerposition, die mich kompetent und gesund den Schulalltag nachhaltig meistern lässt? Unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert regt die Lektüre zu einem lustvollen Selbstentwicklungsprozess im Lehrberuf an. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231009, Produktform: Kartoniert, Autoren: Schwarzlose, Jonas, Seitenzahl/Blattzahl: 303, Abbildungen: mit 46 Abbildungen und 15 Tabellen, Keyword: Lehrerberuf; Lehrkraft; Professionalisierung; Professionalität; Selbstcoaching; Selbstentwicklung; Selbstreflexion; berufliches Selbstverständnis; professionelles Handeln; systemische Pädagogik, Fachschema: Ausbildung / Lehrerausbildung~Lehrerausbildung - Lehrerfortbildung~Andragogik~Bildung / Erwachsenenbildung~Erwachsenenbildung, Fachkategorie: Lehrerausbildung~Schule und Lernen~Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Erwachsenenbildung, Fachkategorie: Lehrende, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht, Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht, Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, Länge: 227, Breite: 155, Höhe: 23, Gewicht: 510, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0070, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2972642
Preis: 35.00 € | Versand*: 0 € -
Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion (Greif, Siegfried)
Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion , Nicht jede Form der Selbstreflexion ist förderlich: Ziellose kreisende Grübeleien müssen von ergebnisorientierter Selbstreflexion unterschieden werden. Coaching dient der Förderung der Problemreflexion und Selbstreflexion sowie der Beratung zur Verbesserung der Erreichung selbstkongruenter Ziele oder zur bewussten Selbstveränderung und Selbstentwicklung. Das Buch beschäftigt sich mit den Kriterien und Merkmalen, an denen sich der Erfolg beim Coaching festmachen lässt. Es erläutert, wie der Prozess des Einzel- und Gruppencoachings beschrieben und analysiert werden kann. Es werden Methoden und Techniken vorgestellt, die sich im Coaching als erfolgreich erwiesen haben. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Coaches mitbringen und welche motivationalen Voraussetzungen und Fähigkeiten auf Seiten der Klienten vorhanden sein müssen, damit ein Coachingprozess erfolgreich verlaufen kann. Schließlich wird erörtert, wie Coachingerfolg empirisch nachgewiesen und wie der Stand der Evaluationsforschung aktuell beschrieben werden kann. Das Buch bietet eine theoretische Fundierung zum ergebnisorientierten Coaching, welches Konzept und Annahmen aus zahlreichen anderen Theorien der Psychologie in ein gemeinsames System integriert. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200804, Produktform: Leinen, Autoren: Greif, Siegfried, Seitenzahl/Blattzahl: 389, Keyword: Coaching; Einzelcoaching; Gruppencoaching; Organisationspsychologie; Selbstbild; Selbstkonzept; Selbstreflexion, Fachschema: Coaching~Manager / Coaching~Wirtschaftspsychologie~Arbeitspsychologie~Psychologie / Arbeitspsychologie~Psychologie / Führung, Betrieb, Organisation~Psychologie / Wirtschaft, Arbeit, Werbung, Fachkategorie: Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co., Verlag: Hogrefe Verlag GmbH + Co., Verlag: Hogrefe Verlag, Länge: 247, Breite: 173, Höhe: 28, Gewicht: 840, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 327833
Preis: 44.95 € | Versand*: 0 € -
Wallner, Larissa: Theoretische Produktivität
Theoretische Produktivität , Die Untersuchung geht der Frage nach, wie es mit Kants kritischer Philosophie begreifbar ist, dass wir neue Gedanken entwickeln und mustergültige originelle, ästhetische Formen finden. Theoretische Produktivität ist ein subjektiver Veränderungsprozess in der Zeit, der Überzeugungen und die Art, wie diese für wahr gehalten werden, betrifft. Einerseits ist intellektuelle Produktion bei Kant durch universelle Erkenntnisvermögen bestimmt, andererseits von empirischer, historischer Erfahrung informiert. Die Entwicklung innovativer Gedanken und origineller ästhetischer Formen beruht auf einem Ineinandergreifen von produktivem Imaginieren, produktivem Selbstdenken und orientierendem Entwerfen. Mit Kant ist theoretische Produktivität als bestimmbare wie auch als zukunftsoffene intellektuelle Aktivität begreifbar. Beide Fälle setzen theoretische Freiheit notwendig voraus. The study explores how Kant's critical philosophy enables us to develop new ideas and find original, exemplary aesthetic forms. Theoretical productivity is a subjective process of change over time that affects beliefs and the way they are held to be true. On the one hand, Kant's intellectual production is determined by universal cognitive capacities, on the other hand it is informed by empirical, historical experience. The development of innovative thought and original aesthetic forms is based on an intertwining of productive imagining, productive self-thinking and orienting design. With Kant, theoretical productivity can be understood as both determinable and open-ended intellectual activity. Both cases necessarily presuppose theoretical freedom. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
MagMind1 Produktivität (60 Kapseln)
Entdecke Jarrow Formulas MagMind Produktivität, eine sorgfältig entwickelte Formel, um deine tägliche Konzentration zu unterstützen. Diese pflanzlichen Kapseln sind darauf ausgelegt, zu deinem allgemeinen Wohlbefinden beizutragen und sich dabei auf Produktivität zu konzentrieren. Sie enthalten unter anderem Magnesium, das gut für die Lernleistung, Konzentrationsfähigkeit und das Gedächtnis ist.
Preis: 43.60 € | Versand*: 0.00 €
-
Was ist der Zusammenhang zwischen Selbstkritik und Perfektionismus?
Selbstkritik und Perfektionismus sind eng miteinander verbunden, da Perfektionisten dazu neigen, sich selbst sehr kritisch zu betrachten und hohe Ansprüche an sich selbst zu stellen. Sie neigen dazu, ihre eigenen Leistungen immer wieder zu überprüfen und zu bewerten, was zu einem hohen Maß an Selbstkritik führen kann. Dieser hohe Grad an Selbstkritik kann jedoch auch zu negativen Auswirkungen wie Angst, Stress und einem geringen Selbstwertgefühl führen.
-
Wie wichtig ist Selbstkritik für persönliches Wachstum und Erfolg?
Selbstkritik ist sehr wichtig, da sie ermöglicht, eigene Fehler zu erkennen und daraus zu lernen. Sie fördert die Selbstreflexion und hilft, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ohne Selbstkritik ist es schwierig, langfristig erfolgreich zu sein.
-
Wie wichtig ist Selbstkritik für persönliches Wachstum und Entwicklung?
Selbstkritik ist entscheidend für persönliches Wachstum, da sie uns hilft, unsere Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten. Durch Selbstkritik können wir unsere Fehler reflektieren und daraus lernen, um uns kontinuierlich zu verbessern. Ohne Selbstkritik besteht die Gefahr, in alten Verhaltensmustern stecken zu bleiben und keine Fortschritte zu machen.
-
Wie wichtig ist Selbstkritik für persönliches Wachstum und Selbstverbesserung?
Selbstkritik ist sehr wichtig für persönliches Wachstum, da sie uns hilft, unsere Fehler und Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten. Durch Selbstkritik können wir uns weiterentwickeln, unsere Fähigkeiten verbessern und uns selbst reflektieren. Ohne Selbstkritik besteht die Gefahr, in alten Verhaltensmustern stecken zu bleiben und keine Fortschritte zu machen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.